Unsere Süßen
Senfgenuss der besten Art

Süßer Hausmachersenf
Der Klassiker seit über 100 Jahren gehört vor allem bei Weißwurst, Leberkäse(semmel), Nürnberger, kaltem Schweinebraten und Hackbraten auf den Tisch.

Original bayerischer Weißwurst-Senf
Unser perfekter Begleiter zur Weißwurst: Seine besondere Milde und leichte Süße harmonieren ideal mit der bayerischen Delikatesse und sorgen für ein unverfälschtes Geschmackserlebnis!

Altbayerischer Senf
Seine Kombination aus würzigem Meerrettich und pikanten Wacholderbeeren gibt dem Schnitzel nach Münchner und altbayerischer Art seine unvergleichliche Note.

Süßer Hausmachersenf mit 30% weniger Zucker!
Den beliebten Händlmaier Hausmachersenf gibt es jetzt mit 30% weniger Zucker! Perfekt für alle, die sich gerne zuckerreduziert ernähren! Noch dazu ist er vegan und glutenfrei.

Der pikante Süße
Gerade bei Leberkäse scheiden sich die Geister: Lieber süß oder mittelscharf? Der pikante Süße führt die Geschmäcker zusammen und ist auch für Würste und Lammfleisch ein heißer Tipp.

Süßer Bio-Senf
Über die besonders schonend verarbeiteten Zutaten aus kontrolliert ökologischem Anbau kann sich nicht nur der Gaumen freuen. Der süße Bio-Senf ist auch gut für die Verdauung.

Süßer Senf mit Trüffel
Das saisonale Highlight zur kalten Jahreszeit: Süßer Senf mit Trüffel! Nur solange der Vorrat reicht!
Die Kunst des Weißwurstessens
Eine solch leckere und besondere Wurst muss man natürlich auch besonders essen. Man isst sie nicht mit den Fingern und erst recht nicht mitsamt der Haut, es sei denn, man möchte sich bei den Einheimischen lächerlich machen oder man liebt ein würgendes Gefühl.
Die Haut ist sehr dünn und die Wurst bleibt gerne an der Haut hängen; wenn man jedoch seine Gastgeber und Tischnachbarn beeindrucken will, so sollte man folgende Regeln befolgen:
- Stechen Sie mit der Gabel in die Mitte in die Wurst und schneiden Sie sie in zwei Hälften.
- Stechen Sie nun mit der Gabel in die offene Seite. Schneiden Sie die Wursthaut auf, von der Öffnung zum Wurstzipfel.
- Halten Sie nun mit der Gabel die Haut ganz am Rand fest und schieben Sie das Messer zwischen Haut und Inhalt und schaben („rollen“) dann den Wurstinhalt langsam ab von der Haut. Fertig.
- Essen Sie nun die erste Hälfte und nehmen sich dann die zweite Hälfte vor.
- Sie können die Wurst auch gleich längs aufschneiden und dann die Längshälften entsprechend „schälen“; richtige Urbayern bevorzugen auch die Variante des „Auszuzelns“ – also die Wurst von einem Ende her aussaugen!